Kommunikation und Führung sind sich bewegende Themen mit einer Vielzahl an Aspekten, die situativ bedeutungsentscheidend sind. Am Studientag erlebten die Studierenden Kommunikation und Kollaboration in Echtzeit, in dem sie nicht nur hinhörten, sondern selbst aktiv in Kleingruppen arbeiteten. Zugleich reflektieren alle gemeinsam Vorgehen und Qualität der Zusammenarbeit.
WEITERLESEN
Das Thema Scrum in Theorie & Praxis für die schulische und unterrichtliche Praxis stand im Fokus dieser Weiterbildungsveranstaltung. Die Elemente und Methode von Scrum wurde diskutiert, insbesondere die Anwendung etablierter Techniken und Tools aus der Wirtschaft für Schule und Unterricht. Konkret ging es um agile Arbeit in Schulprojekten, im Lernprozess sowie um das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung des "nach vorne Scheiterns" (Try again, test again, fail again, repeat better").
WEITERLESEN
Der Fokus des Workshops lag auf agilen Methoden, um Prozess im Unterricht zu managen und den Lernerfolg durch „Learning by Doing“ zu sichern. Scrum wurde als Methode vorgestellt mit Fokus auf den schulischen Kontext. Dabei ging es um Herausforderungen und die Notwendigkeit, Techniken je nach Bedarf flexibel einzusetzen. Das Ziel war es, agile Prinzipien zu diskutieren, die einen Mehrwert für Schüler und Organisationen bieten und zu verdeutlichen, dass „Agilität mehr ist als eine Methode“.
Agiles Klassenmanagement mit Scrum fördert die Zusammenarbeit. Deshalb gehören agile Methoden in jeden Methodenkoffer von Lehrer:innen. Im Workshop erwarben die Lehrer:innen das Grundwissen zur agilen Methode Scrum sowie Einblicke in die Anwendung agiler Praktiken im Unterricht. Dieser Workshop vermittelte den Lehrkräften, wie Scrum effektiv in die Lehrtätigkeit integriert werden kann.
Im Scrum-Workshop arbeiten bis zu 40 Studierende an konkreten Projekt aus dem Unternehmensalltag, wie bspw. Datenbankmodellierung. Mit internationalen Unternehmen trainieren die Studierenden agiles Arbeiten nach Scrum oder skalierten agile Frameworks, wie Scaled Agile (SAFe). Die Teilnehmer konzipieren in mehreren Sprints bspw. Datenflüsse und Aktivitäten einer Unternehmenssoftware.
In unserem eintägigen Scrum-Workshop haben wir Wirtschaft und Bildung in einer eintägigen Kompaktfortbildung verbunden. In dem kollaborativen Online-Workshop erhielten Lehrende das notwendige Grundwissen zur agilen Methode Scrum. Die teilnehmenden Lehrkräfte arbeiteten praktisch als Scrumteam zusammen und haben dadurch erfahren wie agile, kollaborative Methoden im Unterricht anzuwenden sind.
Gemeinsam mit der Graduiertenschule GRADE der Neurowissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt/Main wurde ein mehrtägiger digitaler Workshop zum agilen Prozessmanagement durchgeführt. Die Teilnehmer:innen wurden in das agile Framework Scrum eingeführt und haben das Wissen in einem branchenorientierten Anwendungsfall angewendet.
Tom Mittelbach erklärt in seinem Buch „Scrum in die Schule“, warum Scrum und Schule gut zusammenpassen. Das Buch ist das Ergebnis eines Booksprints im Sommer 2020, an dem sich insgesamt 17 Autorinnen und Autoren beteiligt haben. WEITERLESEN